Große Herausforderungen für den TSV Rückersdorf
Am 30.06.2023 lud der Vorstand des TSV Rückersdorf alle Mitglieder zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung auf die Dachterrasse des Tennisheimes ein. Lediglich 38 Vereinsangehörige der über 1.000 Mitglieder folgten dieser Einladung.
Nach der Begrüßung, der Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder und der Grußworte der anwesenden 2. Bürgermeisterin Frau Amm, folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden. Neben vielen Aktivitäten der Vorstandschaft, etwa die Suche neuer Pächter für das Vereinsheim, oder die Reparatur der Pumpe zur Bewässerung der Tennis- und Fußballplätze, wies der 1. Vorsitzende, Patrick Zuprin, vor allem auf die anstehenden Investitionen hin.
Als besonders dringlich nannte er hier die energetische Sanierung des Sportheimes und die nachhaltige Bewässerung der Fußball- und Tennisplätze. Gerade dies bereitet den betroffenen Abteilungen große Sorgen. Aufgrund des diesjährigen und der letzten trockenen Sommern ist der Unterhalt der Plätze nur mit großem personellen Aufwand möglich. Grund hierfür ist die manuelle Beregnung der Plätze, die meist erst in den Morgen- bzw. Abendstunden erfolgen kann. Abhilfe soll bei der Tennisabteilung die Umstellung auf zwei Ganzjahresplätze und bei beiden Abteilungen auf eine automatisierte Beregnung schaffen. „Die kann auch nachts bewässern“, so der 1. Vorsitzende. „Damit würden wir viel Wasser und Energie sparen“. Der Abteilungsleiter der Tennisabteilung, Timo Stahl, ergänzte, dass durch die Ganzjahresplätze der Wasserbedarf erheblich sinkt. Außerdem könnten mit diesen Plätzen die Freiluftsaison deutlich verlängert werden. „Wir müssten nicht-, bzw. nicht mehr so viel, in der Halle trainieren. Unnötige Fahrten zur Halle und deren Beheizung würden entfallen“, so der Abteilungsleiter.
Diese Investitionen in die Zukunft des Vereins sind jedoch mit hohen Kosten verbunden, die der Verein allein nicht tragen kann. Auch die Förderung durch den Bayer. Landessportverband fällt gering aus, da der Verein in einer Gemeinde mit einer hohen Finanzkraft liegt.
Der Hauptkassier machte in seinem Bericht auf die angespannte finanzielle Situation aufmerksam. Allein die Kosten für den Strom sind um einen vierstelligen Betrag gestiegen. Zwar konnte der Verein zahlreiche junge Mitglieder vor allem in Kinder- und Jugendbereich gewinnen, die dadurch erzielen Mehreinnahmen würden aber die Mehrausgaben nicht ausgleichen. Deshalb weist sein Ergebnis des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2022 ein Defizit von ca. 20.000 € aus.
Nachdem die derzeitige finanzielle Situation dargelegt war, wurde der Antrag des Vereinsbeirates auf eine Beitragserhöhung diskutiert. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass die letzte Erhöhung im Jahre 2018 stattgefunden hat. Der Vereinsbeirat, in dem alle Abteilungsleiter des Vereines vertreten sind, schlug folgende Erhöhung vor:
Familie einschl. Kinder bis einschl. 17. LJ von 220 € auf 250 €; Erwachsener 18. LJ – 66. LJ von110 € auf 125 €; Kinder und Jugendliche bis einschl. 17. LJ von 72 € auf 80 €; Ermäßigt (Rentner, Schwerbehinderte, Schüler Student, Azubi ab 18 LJ) von 72 € auf 80 €. Der Rentner Passivbeitrag soll auf 50 € verbleiben.
Alle anwesenden Mitglieder waren der Ansicht, dass diese Erhöhung notwendig und unumgänglich ist. Einstimmig wurde deshalb die Beitragserhöhung ab dem 01.01.2024 beschlossen. Es wurde darauf hingewiesen, dass dies nur ein erster Schritt zur Konsolidierung sein kann. Es sind weiterhin Kreativität und Weitsicht gefragt um den Verein für die Zukunft zu wappnen.
In den anschließenden Wahlen veränderte sich die Vorstandschaft wie folgt: Der 1. Vorsitzende, Patrick Zuprin wurde in seinem Amt bestätigt. Ebenso unverändert übt der Schriftführer, Thomas Balles, sein Amt weiter aus. Für die bisherige 2. Vorsitzende, Anna Achziger, wurde Alexander von Ciriacy-Wantrup in das Amt gewählt. Der Hauptkassier, Marcus Neudert, wurde durch die bisherige Beitragskassiererin, Stephi Enke, ersetzt. Ihre bisherige Aufgabe in der Vorstandschaft blieb leider unbesetzt.
Zum Abschluss der Veranstaltung wies der ehemalige 1. Vorsitzende, Hans-Jürgen Lutz, auf die großen Aufgaben hin. Er bat alle Vereinsmitglieder darum, die Vorstandschaft tatkräftig zu unterstützen und sich für Ehrenämter zur Verfügung zu stellen. Nur so, sein Appell, kann sich der Verein für die zukünftigen Entwicklungen zu wappnen.
Die Montagsstunde findet wieder ab 18. September 23 statt.
ab dem 18. September 2023 findet wieder jeden Monatag von 18.00 - 19.00 Uhr, in der Turnhalle der Waldschule statt.
In den Schulferien finden keine Übungsstunden statt.
Die Trainingsstunde dient zur Steigerung der gesamten Körperfitness und des Wohlbefindens. Auch eine Gesunderhaltung des Rückens und Vorbeugung von Rückenleiden durch gezielte Stärkung und Dehnung der Körpermuskulatur ist das Ziel. Die Übungsstunde von 60 Minuten setzt sich aus verschiedenen Säulen zusammen. Anfangs erfolgt zum Erwärmen eine dynamische Mobilisation, die die Beweglichkeit verbessert und die Muskulatur gezielt aktiviert. Dieses Zusammenspiel der Gelenke mit der Bewegungsmuskulatur ist eine gute Vorbereitung für nachfolgende Übungen. Danach werden dynamische, koordinative und statische Übungen zur Kräftigung der Körper- bzw. Rumpfmuskulatur durchgeführt. Als Abschluss wird zielgerichtet gedehnt und entspannt. Insbesondere die Kräftigungsübungen bieten die Möglichkeit , dass jeder nach seiner persönlichen Motivation, Stärke und Anzahl die Intensität steuern kann und man sich nach der Sportstunde gut fühlt.
Wer Interesse hat - gerne einmal Vorbeischauen und "Schnuppern"! Bequeme Sportkleidung und eine Gymnastikmatte reichen aus.
Aktuelle Informationen sind im Schaukasten der Waldturnhalle oder auf der Internetseite des TSV Rückersdorf ersichtlich. Für Rückfragen bin ich unter der email: steigenhoefer.r@gmail.com erreichbar.
Rainer Steigenhöfer