Möchten Sie oder Ihre Kinder auch auf der Bühne stehen?
Dann wenden Sie sich an eine der folgenden Kontakt Adressen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Abteilungsleiterin:
Gertrud Sembach
E-Mail: team@tsvrueckersdorf.de
"Ich mag die Geselligkeit bei den Theaterproben. Ich finde es auch immer spannend in andere Rollen zu schlüpfen." (Dagmar Pirner)
"Auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten." (Alfred Vogt)
"Der Applaus ist ein erhebendes Gefühl." (Evi Pazin)
"Es ist einfach eine super Truppe!" (Thomas Fuchs)
m zweiten Advents-Sonntag, den 8. Dezember, 16.00 Uhr,lädt die TSV-Theaterabteilung in den Bürgersaal ein.Es kommen zwei Stücke zur Aufführung:Die kleinen Leute von RückersdorfDer besondere kleine Stern.Das Vorprogramm wird Roland Fischer mit seinen BRK-Kindern gestalten.Lassen Sie sich verzaubern vom Charme der Kinder. Im ersten Stück geht es darum, dasswir, wenn wir vertrauensvoll zusammenleben, sehr viel Liebe erfahren und weitergeben können. Wenn wir dagegen Misstrauen und Neid herrschen lassen, wird die Welt sehr kalt.Der kleine Stern möchte etwas Besonderes sein und doch fehlt ihm eine Zacke. Im Lauf der Erzählung lernt er, dass er so gewollt und wichtig ist. Die Kinder werden singen, tanzen und spielen nach dem Kinderbuch „Der kleine Stern, der etwas Besonderes sein wollte.“ Die Bühnenstücke hat Edith Link geschrieben, sie hat auch die Regie.Karten im Vorverkauf bei Dieter Fuchs oder eben am Nachmittag. Als besondere Überraschung wird wieder der Nikolaus vorbeikommen. Er hat vom 6. Dezember noch Geschenke aufgehoben. m zweiten Advents-Sonntag, den 8. Dezember, 16.00 Uhr,lädt die TSV-Theaterabteilung in den Bürgersaal ein.Es kommen zwei Stücke zur Aufführung:Die kleinen Leute von RückersdorfDer besondere kleine Stern.Das Vorprogramm wird Roland Fischer mit seinen BRK-Kindern gestalten.Lassen Sie sich verzaubern vom Charme der Kinder. Im ersten Stück geht es darum, dasswir, wenn wir vertrauensvoll zusammenleben, sehr viel Liebe erfahren und weitergeben können. Wenn wir dagegen Misstrauen und Neid herrschen lassen, wird die Welt sehr kalt.Der kleine Stern möchte etwas Besonderes sein und doch fehlt ihm eine Zacke. Im Lauf der Erzählung lernt er, dass er so gewollt und wichtig ist. Die Kinder werden singen, tanzen und spielen nach dem Kinderbuch „Der kleine Stern, der etwas Besonderes sein wollte.“ Die Bühnenstücke hat Edith Link geschrieben, sie hat auch die Regie.Karten im Vorverkauf bei Dieter Fuchs oder eben am Nachmittag. Als besondere Überraschung wird wieder der Nikolaus vorbeikommen. Er hat vom 6. Dezember noch Geschenke aufgehoben.
Am zweiten Advents-Sonntag, den
8. Dezember, 16.00 Uhr,
lädt die Kinder-TSV-Theaterabteilung in den Bürgersaal ein.
Es kommen zwei Stücke zur Aufführung:
Die kleinen Leute von Rückersdorf
Der besondere kleine Stern.
Das Vorprogramm wird Roland Fischer mit seinen BRK-Kindern gestalten.
Lassen Sie sich verzaubern vom Charme der Kinder. Im ersten Stück geht es darum, dass wir, wenn wir vertrauensvoll zusammenleben, sehr viel Liebe erfahren und weitergeben können. Wenn wir dagegen Misstrauen und Neid herrschen lassen, wird die Welt sehr kalt.
Der kleine Stern möchte etwas Besonderes sein und doch fehlt ihm eine Zacke. Im Lauf der Erzählung lernt er, dass er so gewollt und wichtig ist. Die Kinder werden singen, tanzen und spielen nach dem Kinderbuch „Der kleine Stern, der etwas Besonderes sein wollte.“ Die Bühnenstücke hat Edith Link geschrieben, sie hat auch die Regie.
Karten im Vorverkauf bei Dieter Fuchs oder eben am Nachmittag. Als besondere Überraschung wird wieder der Nikolaus vorbeikommen. Er hat vom 6. Dezember noch Geschenke aufgehoben.
Erwachsenen - Theateraufführung im Januar und Februar
Titel: „Geister trinken nicht“
(Orginaltitel: Tote Frauen trinken nicht, nach einer Komödie von Claudia Kumpfe)
Auführungen sind am 25.01.20 um 19.30 Uhr
und am 08.02.20 um 19.30 Uhr
und am 09.02.20 um 18.00 Uhr
im Bürgersaal
Die Theaterabteilung des TSV Rückersdorf ging einst aus der Turnbewegung des Vereins hervor. Die Gründung dieser selbständigen Abteilung geht bereits auf das Jahr 1908
zurück. Nur die Kriegsjahre unterbrachen den Spielbetrieb. Nach Wiederaufnahme des Spielbetriebes im Jahr 1946 waren die Garanten des Erfolges Stücke wie ,,Der Hunderter im Westentaschl", ,,Die
spanische Fliege", ,,Alles um eine Frau", ,,Die drei Eisbären", ,,Der verkaufte Großvater", ,,Die Welt geht unter", „Die G'schicht vom Brandner's Kaspar" und viele mehr.
Doch der große Durchbruch kam 1982 mit dem Stück ,,Schweig Bub" von Fitzgerald Kusz. Seit diesem Stück wird im heimischen Dialekt gespielt und die Aufführungen sowie Besucherzahlen stiegen enorm an.
Große Erfolge waren z.B. ,,Die Ledigensteuer", ,,Die pfiffige Urschl", ,,Anner Spinnt immer", ,,Kurbetrieb beim Kräuter-Blasi", ,,Adam's letzter Seitensprung", ,,Bäckermeister Striezl", ,,Der
verhinderte Casanova", „Ich bleib Dir treu 4+4", ,,Die g'stohlne Kirchweih", ,,Aktion Don Quixote".
Aber nicht nur mit den Senioren gibt es erfolgreiche Aufführungen. Seit 1922 und dann wieder ab 1952 gehört eine sehr aktive Kindergruppe zur Abteilung. Ihr Repertoire umfaßt hauptsächlich
Märchenstücke und ähnliches und spielt in der Vorweihnachtszeit.
Als Bindeglied zwischen Kindern und Senioren wurde 1971 eine Jugendgruppe ins Leben gerufen. Anfangs wurden eigenständig abendfüllende Stücke einstudiert, bis hin zu ,,Lumpaci Vagabundus" und ,,Pygmalion". Heute, die Gruppe ist zahlenmäßig geschrumpft, werden die Jugendlichen teilweise zusammen mit den Senioren eingesetzt.
Natürlich gehören auch gesellige Veranstaltungen zum Abteilungsleben. Kameradschaftsabend, Weihnachtsfeier und seit über 30 Jahren die traditionelle Pfingstfahrt.
Das letzte Großereignis war 2008 die Feier des 100-jährigen Bestehens. Und es sieht ganz danach aus, dass unsere Abteilung noch weitere Jubiläen feiern kann.
Weitere Informationen zu vergangenen Aufführungen und Ausflügen der Theaterabteilung finden Sie in unserem Presse-Archiv im Abschnitt Abteilung Theater.